Unser Profil

Zielsetzung des Lungenkrebszentrums ist, die bestmögliche und schonendste Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei Lungenkrebs zu garantieren. Hohe, verbindlich definierte Qualitätsstandards und -kontrollen stellen die Umsetzung dieses Konzeptes sicher.

Hierzu trägt neben der optimalen Aus- und Weiterbildung von Ärzten und Pflegepersonal auch die moderne technische Ausstattung der Klinik Löwenstein gGmbH bei.

Ein weiteres Kernelement des Zentrums ist die interdisziplinäre (fachübergreifende) Zusammenarbeit der Ärzte in den zweimal wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenzen.

Onkologen, Pneumologen und Thoraxchirurgen als Hauptbehandlungspartner der Klinik Löwenstein, Strahlentherapeuten, Radiologen/Nuklearmediziner und Pathologen des SLK-Klinikums am Gesundbrunnen in Heilbronn sowie Radiologen der Radiologie Franken-Hohenlohe nehmen an diesem intensiven Austausch teil. In dieser Konferenz werden die Entscheidungen für die weitere Diagnostik und Therapie eines jeden Patienten mit Lungenkrebs besprochen.

Das Lungenkrebszentrum Klinik Löwenstein ist seit 2009 von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert. Es ist Teil des Tumorzentrums Heilbronn-Franken, das seit 2011 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert ist. Diesem organisatorisch zugeordnet sind acht zertifizierte Organzentren, die alle - mit Ausnahme des Lungenkrebszentrums in Löwenstein - ihren Sitz am Klinikum am Gesundbrunnen haben. Das Tumorzentrum Heilbronn-Franken nimmt damit bundesweit eine absolute Spitzenposition ein.

Profil: Zertifiziertes Lungenkrebszentrum DKG, OnkoZert, Klinik Löwenstein

Lungenkrebszentrum Klinik Löwenstein

Leitbild des Tumorzentrums Heilbronn-Franken

Unter dem Dach des Tumorzentrums Heilbronn-Franken arbeiten acht von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierte Organkrebszentren sowie mehrere Schwerpunkte und eine integrierte palliativmedizinische Einrichtung eng zusammen. Damit zählt das Tumorzentrum Heilbronn-Franken zu den größten und modernsten fachübergreifenden onkologischen Einrichtungen in Deutschland. Unser Ziel ist die optimale Versorgung der Tumorpatienten in unserer Region und darüber hinaus.

Unser Tumorzentrum und seine zertifizierten Organkrebszentren und Schwerpunkte stehen für

Zugewandtheit und Respekt vor den Wünschen und Bedürfnissen unserer Patienten

Das bedeutet für uns:

  • Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen unsere Patienten und deren Angehörige und Freunde.
  • Gemeinsam mit unseren Patienten entwickeln wir individuelle Behandlungskonzepte mit dem Ziel der Heilung und der Verbesserung der Lebensqualität. Psychosoziale und seelsorgerische Angebote sowie Schmerzmedizin und palliative Therapien sind wichtiger Teil unserer Arbeit.
  • Wir setzen auf ein ganzheitliches Behandlungskonzept und helfen unseren Patienten auch nach ihrem stationären Aufenthalt, sich im Alltag wieder zurecht zu finden.

Die bestmögliche Versorgung der Patienten in allen Phasen ihrer Erkrankung

Das bedeutet für uns:

  • Unsere Diagnostik- und Therapieverfahren orientieren sich an den Leitlinien der medizinischen Fachgesellschaften und dem aktuellen Stand der Wissenschaft.
  • Wir setzen hohe Standards in der Qualifikation und der kontinuierlichen Weiterbildung aller nichtärztlichen und ärztlichen Mitarbeiter.
  • Wir fördern den wissenschaftlichen Fortschritt durch Teilnahme an der medizinischen Forschung, z. B. im Rahmen nationaler und internationaler Studien, und überführen deren Erkenntnisse zeitnah in die klinische Praxis.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit auch über das Tumorzentrum hinaus

Das bedeutet für uns:

  • Alle Experten des Tumorzentrums arbeiten eng zusammen und tauschen sich regelmäßig aus, um die bestmögliche Behandlung für unsere Patienten zu gewährleisten.
  • Wir beziehen die niedergelassenen Ärzte in die Betreuung unserer Patienten ein, unter anderem durch das Angebot gemeinsamer Fallkonferenzen.
  • Gemeinsam mit Betroffenen und Ärzten klären wir in regelmäßigen Veranstaltungen und Fortbildungen über Prävention und moderne Diagnose- und Therapiemöglichkeiten auf.
  • Wir initiieren und fördern die Arbeit von Selbsthilfegruppen.